Herzlich Willkommen!

"Wir leben in einer digital geprägten Gesellschaft, die eine eigene Kultur in Lebens- und Arbeitswelt hervorbringt. Schule muss sich daher der Frage nach Bildung in der digitalen vernetzten Welt umfassend stellen. Ohne Verständnis der grundlegenden Konzepte der digitalen vernetzten Welt können Bildungsprozesse heute nicht zukunftsfähig gestaltet werden."

Hero Image

Über die "Digital Kompetente Klasse"

Das Projekt "digital kompetente Klasse" (DKK) ist eine Initiative der Bildungsdirektion für Wien (ehem. SSR für Wien), die seit 2016 in Wiener Volksschulklassen erfolgreich umgesetzt wird. Es richtet sich an jene Klassen, die schon lange die digitale Bildung in ihren Unterricht integriert haben und deren Schülerinnen und Schüler die die digitalen Kompetenzen (digikomp4) im Laufe ihrer Volksschulzeit erwerben. Die Teilnahme am Projekt wird in den Semester- und Jahresinformationen der Schülerinnen und Schüler vermerkt.

Im Zentrum jeder DKK steht der Unterricht, der in unserer digital vernetzten Welt stattfindet und sich im Wesentlichen an drei verschiedenen Perspektiven orientiert, die ihn beeinflussen:

"Bildung in der digitalen vernetzten Welt (kurz: Digitale Bildung) muss aus technologischer, gesellschaftlich-kultureller und anwendungsbezogener Perspektive in den Blick genommen werden."

Diese drei Perspektiven werden sehr anschaulich im sogenannten Dagstuhldreieck dargestellt (siehe Beat Doebeli: http://blog.doebe.li/Blog/DagstuhlDreieck).

59
teilnehmende Volksschulen
1463
teilnehmende Klassen
3082
umgesetzte Aktivitäten
Digitale Vernetzte Welt

Wie werde ich zur "Digital Kompetenten Klasse"?

Um eine DKK zu werden müssen im Unterricht zu allen drei Perspektiven Aktivitäten umgesetzt und auf der Plattform online dokumentiert werden. Folgende Kriterien müssen erfüllt sein:

  • Im Unterricht wird ein Thema aus dem Bereich „Saferinternet“ behandelt (siehe: https://www.saferinternet.at/).
  • Die Schüler/innen können eigene Arbeiten in digitaler Form präsentieren (digital erstellte Texte, Präsentationen, Grafiken, Audioaufnahmen, Videoaufnahmen, Fotostories, …).
  • Die Schüler/innen lösen Probleme und gewinnen dadurch grundlegende Einblicke in die Funktionsweisen der digitalen Welt (Aktivitäten aus den Bereichen Coding, Robotik, Making, …).

Den Zugang zur Plattform erhalten interessierte Klassenlehrer*innen durch Anmeldung der Schulleitung bei der Bildungsdirektion für Wien (siehe Kontaktinformationen). Nachdem das Projekt (DKK) für die Schule in WiSion® freigeschaltet wurde, müssen Schulleiter*innen diese nur noch den entsprechenden Klassen zuordnen. (Siehe: Handout)

Anmeldung für Schulleitungen

Harald Axmann
Projektleitung

E-Mail: harald.axmann@schule.wien.gv.at

DKK-Aktivitäten an Wiener Volksschulen

Weihnachtliche Science Show
VS 1230 Carlbergergasse 72 3b
Digitale Welt entdecken mit Cody21
VS 1230 Carlbergergasse 72 4b
Zeit im Blick – Arbeiten mit dem iPad-Timer
VS 1230 Carlbergergasse 72 3b
Knifflige Mathe-Duelle mit Math Fight
VS 1230 Carlbergergasse 72 4a
Digitale Bildung einschätzen – Umfrage mit LimeSurvey
VS 1230 Carlbergergasse 72 4c
Digitale Bildung reflektieren – Umfrage mit LimeSurvey
VS 1230 Carlbergergasse 72 4b
Kreativ mit Pinterest
VS 1230 Carlbergergasse 72 4a
Lernen mit der App Math Fight
VS 1230 Carlbergergasse 72 1c
Tiere der Alpen – Digital forschen mit dem Kringelmingl
VS 1230 Carlbergergasse 72 3b
Mein Laptop – Erste Einblicke in die digitale Arbeitswelt
VS 1230 Carlbergergasse 72 1c
Mein Laptop – Digitale Medien und Berufe entdecken
VS 1230 Carlbergergasse 72 1a
FIRST LEGO League – Forschen und Bauen in der 4B
VS 1230 Carlbergergasse 72 4b